Test: Genauigkeit

Wie exakt ist die ETB-Waage?

Schauen Sie sich gern unser Video an.

Ergebnisse & Informationen:

Benutzen Sie die Waage nur im senkrechten Zustand. Sollte die Waage zu schräg angelegt werden, kann es zu Ungenauigkeiten kommen.

Abweichungen

Auf 40 Zentimeter können wir in der Regel Abweichungen von 0 - 2 mm feststellen.

Benutzen Sie die Waage am besten in Flächen ohne direkte Bezugskante. Mit einer Wasserwaage würden Sie ja auch nicht versuchen, zwei Regale parallel übereinander zu montieren, sondern erst das eine Regal mit der Wasserwaage montieren und das andere mit einem Meterstab darüber einzumessen.

Wenn eine messbare Kante vorhanden ist, sollten Sie die ETB-Waage nicht benutzen, wenn eine unmittelbare Bezugskante vorhanden ist.


Parallax-Effekt

Beim Arbeiten mit der ETB-Waage ist es wichtig, dass Sie sich beim Einmessen etwas Zeit lassen. Sie haben davor noch nicht mit solch einem Werkzeug gearbeitet und daher ist es nicht gewohnt für Sie.

Achten Sie darauf beim Abnehmen einer Kante immer von vorne auf die Waage zu schauen, da sich je nach Blickwinkel das Maß ändern könnte.

Der Parallax-Effekt tritt zum Beispiel beim Arbeiten mit einer Wasserwaage auf. Jeder Anwender sieht die Wasserlibelle ein wenig anders mittig, als der/die andere.

Der Parallax-Effekt oder auch Parallaxeneffekt genannt, basiert auf der Bewegungsparallaxe. Dabei handelt es sich um ein Phänomen der Wahrnehmungspsychologie. Sie beschreibt die optische Täuschung, dass sich ein Objekt zu bewegen scheint, wenn der Beobachter seinen Blickwinkel ändert


Übung macht den Meister

Üben Sie gerne Vorab mit einem Bleistift und einem Blattpapier an der Wand oder an einem Whiteboard mit der Waage Linien in der gleichen Neigung zu zeichnen, um ein Gefühl für die ETB-Waage zu bekommen.